namque = nam / ter quini - dreimal je fünf, fünfzehn / Cephisius - Sohn des Kephisos (Fluß in Böotien) (Patronym als Antonomasie) / cupiere = cupiverunt / tener,
era, erum - zart, fein (Antithese zu "dura") / trepidus,
a, um - ängstlich, zitternd, scheu / agitare - treiben, hetzen / rete, is, n - Netz / cervus, i , m - Hirsch / vocalis,
e - sprachbegabt (die Erklärung ergibt sich aus dem folgenden) / nymphe - Griech. Nom. st. nympha (ae, f) / reticere
loquenti - "einem Sprechenden zurückschweigen", dazu schweigen, wenn einer etwas sagt / resonabilis, e - widerhallend / garrulus,
a, um - geschwätzig / usus oris - Art zu sprechen, Redeweise / novissimus, a, um - der letzte (de: von, aus...) / deprendere = deprehendere, o, hendi, hensum - aufgreifen, ertappen, überraschen / aliquo uri - sich in Liebe nach jemand verzehren / iacentis = iacentes (Akk. Pl.) / prudens - h.: absichtlich, mit Bedacht (prädikativ) / tenere - h. = retinere - aufhalten (imperf. de conatu) / dum + Konj. - damit inzwischen (finaler Nebensinn), solange bis / Saturnia - Iuno als Tochter des Saturnus (Kronos) (Patronym als Antonomasie) / deludere, o, lusi, lusum - mit jdm. sein Spiel treiben, verspotten, täuschen / re minas firmare - "den Drohungen Taten folgen lassen" / tantum - (adv.) nur / haec = Echo / ingeminare - verdoppeln / reportare = referre - zurückbringen (als Echo), berichten / devius,
a, um - unwegsam, entlegen / rus, ruris,
n - flaches Land, Feld / incalescere, o, ui - sich erwärmen, sich begeistern für / furtim - heimlich, verstohlen (wie ein fur) / quoque magis: et quo magis.. <eo> propiore... / propior,
oris - näher, h. = inniger, stärker / non
aliter quam cum - nicht anders als wenn... (für uns einleuchtender: zwei Zündhölzer) / circumlinere, o, - , -litum - um etwas herumstreichen, beschmieren / taeda,
ae, f - Fichte, Fackel / vivax, acis - langlebig, h.: lebhaft lodernd / sulphur = sulpur, uris, n - Schwefel / blandus, a, um - (ein)schmeichelnd, gewinnend / mollis = molles (Akk. Pl.) / repugnare (= non sinere) - widerstreben, verhindern / incipiat - abhg. v. nec sinit / remittat - konsek. Konj. im Relativsatz / forte - zufällig (zu seductus; apo koinou auch zu dixerat) / seducere - zur Seite führen, trennen / agmen, inis, n = turba, manus / fido - Enallage statt: comitum fidorum / ecquis = num quis? / stupere, eo, ui - starr sein, verblüfft sein, stocken / aciem <sc. oculorum> = oculos / totidem - ebenso viele / quot - wie viel (totidem quot = totidem atque) / perstare, o, perstiti - fest stehen, stehen bleiben; bei etwas beharren / alternus,
a, um - abwechselnd (alterna vox - Wechselrede) / verbis
favere - den Worten gewogen sein, zustimmen, sie befolgen / ibat - Wechsel ins Imperfekt! Was drückt es eher aus: Versuch, Dauer, Wiederholung? / speratus, a, um - erhofft, ersehnt / fugit
fugiensque: Wortwiederholung mit Veränderung der Wortform (annominatio) / complexus, us, m - Umarmung; manus complexibus
auferre: die Umarmung seinlassen - Antithese zu "bracchia collo inicere" (Gegensätzlichkeit von Wunsch und Erfüllung) / copia nostri (Gen. obj.) - Möglichkeit (Macht, Erlaubnis), über mich zu verfügen / spernere, o , sprevi, spretum - verachten, zurückweisen / latere, eo, ui - sich versteckt halten / pudibundus,
a, um - schamhaft, beschämt (prädikativ zu illa: voll Scham) / frons, frondis, f - Laub / ex
illo - <sc. tempore> / antrum,
i, n (griech.) - Höhle / solus, a, um = remotus (einsam, entlegen) / repulsa, ae, f - Abweisung (repulsae: Gen. obj. zu dolore) / extenuare - ausdünnen, auszehren / vigil, is - wach (immerwährend, schlafraubend) / adducere, o, duxi, ductum - h.: zusammenziehen, runzeln / cutis,
is, f - Haut / macies, ei, f - Magerkeit, Auszehrung / sucus,
i, m - Saft (Kraft, Frische) / ferunt (+ AcI) = dicunt, narrant (man erzählt) / trahere - h.: annehmen, erhalten / silvis = <in> silvis (instr. st. lok.) / undis
aut montibus: Abl. orig. (Najaden und Oreaden) / ortas = natas / luserat = deluserat; spe deiecerat /
hic = Narcissus / coetus, us, m - Versammlung, Gesellschaft, Kreis (coetus viriles = coetus virorum) / ante - Adv. / inde: h. kausal / aliquis - so mancher / despicere, io, spexi, spectum - verachten, verschmähen (= spernere) / aethera: gr. Akk. st. aetherem; aether, eris, m - Himmelsluft, Himmelsraum, Himmel / licet +
Konj.: er mag, er soll... / amatus = is, qui amatur (Abl. abhg. v. potiri) / Rhamnusia - in Rhamnus (Attika) wird Nemesis, die Göttin der Rache, verehrt / assentire, io, sensi, sensum - zustimmen (= assentiri) / inlimis,
e - ohne Schlamm (limus, i, m), klar, rein / nitidus, a, um glänzend, schimmernd / argenteus, a, um - sibrig glänzend / pasci, or, pastus sum - weiden (pastores - pastae: Paronomasie, Assonanz, annominatio) / capella,
ae, f - Ziege / volucris, is,
f - Vogel / fera, ae, f = bestia / turbarat = turbaverat (aufwühlen, trüben) / ramus,
i, m - Zweig / gramen, inis, n - Gras, Wiese / circa - (adv.) ringsum / umor, oris, m - Feuchtigkeit, Naß (proximus umor: die Nähe der Quelle) / silvaque: et silva erat circa, quae .... non passa est/ tepescere, o, tepui - sich (zu sehr) erwärmen / lassus,
a, um - erschöpft / aestus, us, m - Hitze / procumbere, o, cubui, cubitum - sich niederlegen / sedare - stillen, löschen (= explere) / bibere, o, bibi, potum - trinken / corripere, io, ripui, reptum - erfassen, ergreifen / adstupere, eo (+ Dat.) etw. anstaunen / ut: das tertium comparationis ist die Erstarrung. Wie sonst und warum hebt sie der Dichter hervor? / formare - bilden, meißeln / marmor
Parium - Suchen Sie Information zur besonderen Qualität des Marmors (marmor, oris, n) von der Insel Paros / signum, i, n - Standbild, Plastik / geminum
sidus - das Doppelgestirn (durch sua lumina als seine Augen erklärt) / crinis, is, m - Haar / impubis,
e - jugendlich, h.: bartlos / gena,
ae, f - Wange / eburneus, a, um - aus Elfenbein / collum,
i, n - Hals / niveus, a, um - schneeweiß / miscere mit in+Abl. ist selten und nur dichterisch / mirabilis, e - bewundernswert / inprudens - prdk.: ohne es zu wissen / pariter - in gleicher Weise / accendere, o, accendi, accensum - entflammen (in Liebe) / ardere, eo, arsi - glühen (vor Liebe) / inritus, a, um - ungültig, erfolglos / fallax, acis - trügerisch / Ordne: quotiens in mediis aquis bracchia (visum collum captantia) mersit nec (ohne zu...) se deprendit in illis! Die Wiederholung von "quotiens" drückt einfach aber wirkungsvoll die Wiederholung der Handlung aus. / captare
aliquid - nach etwas fassen, greifen / mergere, o, mersi, mersum - eintauchen (in + Abl. - in etwas ) / deprehendere, o, hendi, hensum - fassen, ergreifen / error, oris, m - Irrtum, Wahn / credulus,
a, um - leichtgläubig / fugax,
acis - flüchtig / avertere - Imp. Sgl. von "averti": "wende dich nur ab: du wirst das, was du liebst, zerstören": es ist nicht wirklich vorhanden, nur Illusion / ista - als pronominales Subjekt grammatikalisch auf das Prädikatsnomen umbra bezogen / repercutere, io, cussi, cussum - widerspiegeln / nil
sui - nichts Eigenes (Gen. partitivus) / Ceres, eris, f - Demeter, Göttin des Ackerbaus; meton.: Getreide, Brot / opacus, a,
um - schattig, dunkel / inexpletus, a, um - unersättlich / mendax, cis - lügnerisch, täuschend (forma mendax - Truggestalt) / lumine = oculo / levari - sich erheben / io - (Interjektion) wehe, ach! / latebra,
ae, f - Schlupfwinkel, Zufluchtsort / tabescere,
o, ui - hinschschwinden, sich verzehren / quoque
magis doleam = ut eo magis doleam / aevum,
i, n - Zeit, Ewigkeit; h. = Leben(szeit) (Bäume haben ein aevum longum) /
lympha, ae, f - (klares Quell-) Wasser / exiguus,
a, um - klein, gering / tenere - (im Arm) halten / liquidus, a,
um - flüssig, hell, klar / porrigere, o, rexi, rectum - hinstrecken, darreichen / resupinus,
a, um - zurückgebeugt (mit vorgestrecktem Mund) / niti
ad - auf etwas hinarbeiten, nach etwas trachten, etwas zu erreichen suchen / unicus, a, um - einzigartig / amarunt = amaverunt / ultro - von selbst, unaufgefordert / notare - kennzeichnen, h: wahrnehmen, bemerken / nutus, us, m - Nicken / motu: Abl. resp. / suspicari - mutmaßen, vermuten / superare - h.: übrig sein / posituro: ponere = deponere / male sanus - außer sich, von Sinnen / reddere + dopp. Akk.: machen zu (formam obscuram reddere) / alimentum, i, n - Nahrung / palma, ae, f - (flache) Hand / roseus, a, um - rosig, rosenfarbig / rubor, oris, m - Röte (rubere, ruber) / diducere, o, duxi, ductum - auseinanderziehen, zerreißen / ora,
ae, f - Küste, Rand, h.: Saum / pomum,
i, n - Obstfrucht, Pl.: Obst / candidus,
a, um - (glänzende) weiß (Subst.: candor) / rubere, eo - rot sein / racemus,
i, m - Weinbeere / quae: sc. pectora / liquefacere - flüssig machen, klären / ulterius = diutius / intabescere, o, tabui - (anfangen zu) schmelzen / flavus,
a, um - (gold-) gelb / matutinae - prädikativ: am Morgen / pruina, ae, f - Reif / tepere, eo, ui - warm, mild sein / attenuare - dünn machen, schwächen / liqui, liquor - flüssig sein, schmelzen / carpere - pflücken, h.: verzehren / et neque...: bewußte Wiederaufnahme von Vs.423 / candor, oris, m - weißglänzender Schimmer (Adj.: candidus) / vigor, oris, m - Lebenskraft, Frische / indolescere, o, dolui - von Schmerz ergriffen werden / eheu - wehe, ach (Interjektion) / plangor, oris, m - (lautes) Schlagen, Klatschen (Ausdruck der Trauer) / viridis,
e - grün, frisch / submittere, o, misi, missum - herablassen, sinken lassen / infernus,
a, um - unten befindlich, unterirdisch / plangere, o, planxi, planctum - schlagen, klatschen / nais,
idis, f = naias, adis, f - Wasser-, Flußnymphe (Najade) / dryas, adis, f - Baumnymphe (Dryade) / rogus, i, m - Scheiterhaufen / quatere, io, -, quassum - schütteln, schwingen / feretrum, i, n - Tragbahre / croceus, a, um - krokusfarben, safrangelb / folium, ii, n - Blatt / medium - prädikativ: in der Mitte
|